Kombiinstrument
Allgemein
Für den Niva sind die verschiedenen Anzeigen und Kontrollen zu einer Kombieinheit zusammengefasst. In Laufe der Modellentwicklung gab es bei den 1600ern die Einzelrundinstrumente, welche in einem Träger zusammengefasst sind. Etwas moderner dann mit einer Leiterplatte anstatt Einzelverkabelung bei den 1700ern und aktuell das VDO-Instrument ab dem "M"-Modell.
Niva 2121 (1600er)
Niva 21214/5
Das modernisierte Kombiinstrument gibt es in zwei Varianten. Der Hauptunterschied liegt in der Beschaltung der Ladekontrolle. Bis 1996 wurde eine Schaltung mit LED verbaut, welche ab 1996 gegen eine einfache Glühleuchte ersetzt wurde. Für die Dieselmodelle gab es eine Variante aus der ersten Serie mit etwas geänderten Zeigerinstrumenten. Eine Einheit welche für den Diesel geeignet ist, erkennt man an einer Prägung auf der Leiterplatte und separat eingefassten Zeigern.
Beschreibung
Funktion | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Drehzahlmesser | Das ist ein elektronisches Gerät, welches die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors angezeigt. Der gelbe Skalenbereich zeigt den Motorbetrieb mit hohen Drehzahlen, der rote Skalenbereich den gefährlichen Motorbetrieb an. |
2 | Kühlmitteltemperaturanzeiger | Erreicht der Zeiger den roten Skalenbereich, ist der Motor überhitzt. |
3 | Kraftstoffstandanzeige | |
4 | Tachometer | |
5 | Kilometerzähler | |
6 | Tageskilometerzähler | |
7 | Rückstellknopf des Tageskilometerzählers | Zum Rücksetzen des Tageskilometerzählers den Knopf im Uhrzeigersinn am stehenden Fahrzeug drehen. |
8 | Kontrollleuchte des Einspritzsystems | Die Lampe leuchtet orangefarbig, wenn ein Problem mit der Motorsteuerung auftritt. Siehe: CheckEngine-Kontrolleuchte |
9 | Kontrollleuchte für Heckscheibenheizung | Die Lampe leuchtet orangefarbig, wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist. |
10 | Kontrollleuchte für Nebelschlußleuchten | Die Lampe leuchtet orangefarbig, wenn die Nebelschlußleuchten eingeschaltet sind. |
11 | Kontrollleuchte für Fernlicht | Die Lampe leuchtet blau, wenn die Fernlichtscheinwerfer eingeschaltet sind. |
12 | Kontrollleuchte für Begrenzungsleuchten | Die Lampe leuchtet grün, wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet ist. |
13 | Kontrollleuchte für Blinkleuchten | Sie blinken grün beim Einschalten des linken oder rechten Fahrtrichtungsanzeigers. Beim Ausfall einer der Fahrtrichtungsanzeigerlampen blinken die Kontrolllampen mit doppelter Frequenz. |
14 | Kontrollleuchte für Batterieladung | Diese Lampe leuchtet rot. |
15 | Warnleuchte der Bremsanlage | Diese Lampe leuchtet rot auf, wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ist. |
16 | Warnleuchte für unzureichenden Öldruck | Diese Lampe leuchtet rot auf, wenn der Öldruck zu niedrig ist. |
17 | Warnleuchte für Differentialsperre | Die Lampe leuchtet orange bei eingelegter Differentialsperre. |
18 | Warnleuchte für Kraftstoffstand | Die Lampe leuchtet orange auf, wenn noch 4 bis 6,5 Liter Kraftstoff im Tank sind. |
19 | Warnleuchte für Sicherheitsgurte | |
20 | Warnleuchte für Feststellbremse | Die Lampe leuchtet rot auf, wenn der Hebel der Feststellbremse angezogen ist. |
Beschaltung
Verzögerung der Tankstandswarnlampe
Das neigungsabhängige Blinken der Tankstandswarnlampe ärgert einige Niva Fahrer, andere finden es amüsant oder gar hilfreich. Das Ganze kann jedoch durch einen kleinen Umbau am Kombiinstrument und mit Hilfe einer kleinen elektronischen Schaltung relativ unkompliziert entfernt werden.
Hierfür benötigt man einige elektronische Bauelemente die man ohne Weiteres online beziehen kann, Kosten i.d.R. unter 3€.
Die Anleitung für den Umbau findet ihr hier:Datei:Tankverzögerung.pdf.
Fehlersuche am KI
Fehlersuche an einem 1700er-KI [1]
Niva M 4x4 (VDO 2110 / mit E-Gas VDO 2115)
Die Lada "M" Modelle haben ein neues Kombiinstrument bekommen, welches in Zusammenarbeit mit VDO gefertigt wird.
Beschreibung
Funktion | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Kühlmitteltemperaturanzeige | Zeigt die Temperatur des Kühlmittels an. Erreicht der Zeiger den roten Skalenbereich, ist der Motor überhitzt. |
2 | Drehzahlmesser | Zeigt die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors an. Der gelbe Skalenbereich zeigt den Motorbetrieb mit hohen Drehzahlen, der rote Skalenbereich den gefährlichen Motorbetrieb an. |
3 | Kontrollleuchte für Blinker links | Sie blinkt grün beim Einschalten des linken Fahrtrichtungsanzeigers. Beim Ausfall einer der Fahrtrichtungsanzeigerlampen blinkt die Kontrolllampe mit doppelter Frequenz. |
4 | Kontrollleuchte für Blinker rechts | Sie blinkt grün beim Einschalten des rechten Fahrtrichtungsanzeigers. Beim Ausfall einer der Fahrtrichtungsanzeigerlampen blinkt die Kontrolllampe mit doppelter Frequenz. |
5 | Tachometer | Zeigt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit an. |
6 | Kraftstoffstandanzeige | Zeigt den Füllstand des Kraftstofftankes an. |
7 | Warnleuchte für Kraftstoffstand | Die Lampe leuchtet auf, wenn noch 4 bis 6,5 Liter Kraftstoff im Tank sind. |
8 | Kontrollleuchte für Begrenzungsleuchten | Die Lampe leuchtet grün sobald das Standlicht eingeschaltet ist. |
9 | Warnleuchte der Bremsanlage | Die Lampe leuchtet rot auf, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter für die hydraulische Bremsbetätigung unter MIN-Markierung fällt. Zur Selbstkontrolle leuchtet diese Lampe kurz beim Starten des Anlassers auf. |
10 | Kontrollleuchte für Fernlicht | Die Lampe leuchtet beim Einschalten des Fernlichtes blau, ebenso wenn Lichthupe gegeben wird. |
11 | Multifunktionsknopf | Durch langes Drücken wird der Tageskilometerzähler zurückgesetzt. Durch kurzes Drücken kann zwischen der Anzeige von Uhrzeit, der Außentemperatur oder der Betriebsspannung gewählt werden. Durch Drehen nach links wird die Stundenanzeige verändert und durch Drehen nach rechts die Minutenanzeige der Uhrzeit. Desweiteren kann durch diesen Knopf der Testmodus des VDO 2110 aktiviert werden! |
12 | Tageskilometerzähler und Gesamtkilometerzähler | Zeigt den Tageskilometerstand sowie den Gesamtkilometerstand an. |
13 | Motorkontrolllampe | Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung (automatischer Prüfvorgang) auf und erlischt nach dem Starten des Motors. Bei laufendem Motor weist die blinkende bzw. stets leuchtende Lampe auf eine Motorstörung hin. |
14 | Kontrollampe des Warnblinkers | Blinkt rot bei eingeschaltetem Warnblinker. |
15 | Multifunktionsanzeige | Anzeige der Uhrzeit, der Außentemperatur oder der Betriebsspannung. Bei Temperaturen unter 2°C blinkt die Anzeige als Frostwarnung. |
16 | Batterieladekontrollleuchte | Diese Lampe leuchtet rot beim Einschalten der Zündung auf und muß nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Ein Aufleuchten der Lampe bei laufendem Motor weist auf eine Störung des Generators oder der Batterie hin. |
17 | Warnleuchte der Bremsanlage | Bei gezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrollleuchte rot auf. |
18 | Warnleuchte für unzureichenden Öldruck | Die Lampe leuchtet rot beim Einschalten der Zündung auf. Nach dem Anspringen des Motors, wenn die Leerlaufdrehzahl erreicht ist, muss die Lampe erlöschen. |
19 | Reserve | ist nicht sichtbar |
Beschaltung und Einbaumaße
Beschreibung | |
---|---|
1 | Kontrolllampen für Symbolbeleuchtung (12V, 1.2 Watt) |
2 | Instrumentenbeleuchtung (12V, 1.2 Watt) |
3 | Steckerbuchse: links X2 rot, rechts X1 weiß |
4 | Befestigungslaschen |
interne Schaltplan VDO
Siemens VDO Technische Beschreibung und Gebrauchsanleitung (2110-3801010-08, 2115-3801010-04, 2123-3801010)russisch
Lada 4x4 / Taiga mit E-Gas und ABS (Автоприбор 2115-3801010-20)
Diese Version des Kombiinstrumentes kommt vermutlich ab dem Baujahr 2018 zum Einsatz. Im Wesentlichen ist dieses Kombiinstrument daran zu erkennen, dass die Drehzahlanzeige im Gegensatz zu den bekannten VDO-Geräten nur bis 7000 U/Min geht, an dem Logo des Herstellers auf der Vorder- und Rückseite und insbesondere den fehlenden Glühlampenfassungen für die Hintergrundbeleuchtung.
Mit der Ersatzteilnummer 2115-3801010-20 gibt es vom gleichen Hersteller eine Version mit Glühlampenfassungen, eine Kompabilität der Geräte untereinander ist zur Zeit unklar.
![]() Anzeige der Versionsnummer während des Testmodus |
Beschreibung
Funktion | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Kühlmitteltemperaturanzeige | Zeigt die Temperatur des Kühlmittels an. Erreicht der Zeiger den roten Skalenbereich, ist der Motor überhitzt. |
2 | Drehzahlmesser | Zeigt die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors an. Der rotgestrichelte Skalenbereich zeigt den Motorbetrieb mit hohen Drehzahlen, der rote Skalenbereich den gefährlichen Motorbetrieb an. |
3 | Kontrollleuchte für Blinker links | Sie blinkt grün beim Einschalten des linken Fahrtrichtungsanzeigers. Beim Ausfall einer der Fahrtrichtungsanzeigerlampen blinkt die Kontrolllampe mit doppelter Frequenz. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken die Kontrollleuchten für Blinker links und rechts zeitgleich. |
4 | Kontrollleuchte für Blinker rechts | Sie blinkt grün beim Einschalten des rechten Fahrtrichtungsanzeigers. Beim Ausfall einer der Fahrtrichtungsanzeigerlampen blinkt die Kontrolllampe mit doppelter Frequenz. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken die Kontrollleuchten für Blinker links und rechts zeitgleich. |
5 | Tachometer | Zeigt die aktuell gefahrene Geschwindigkeit an. |
6 | Kraftstoffstandanzeige | Zeigt den Füllstand des Kraftstofftankes an. |
7 | Warnleuchte für Kraftstoffstand | Die Lampe leuchtet auf, wenn noch 4 bis 6,5 Liter Kraftstoff im Tank sind. |
8 | Kontrollleuchte für Begrenzungsleuchten | Die Lampe leuchtet grün sobald mindestens das Standlicht eingeschaltet ist. |
9 | Warnleuchte der elektronischen Bremskraftverteilung | Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt beim Starten des Motors (Selbsttest). Bei laufendem Motor weist die stets leuchtende Lampe auf eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung hin. |
10 | Kontrollleuchte für Fernlicht | Die Lampe leuchtet beim Einschalten des Fernlichtes blau, ebenso wenn Lichthupe gegeben wird. |
11 | Multifunktionsknopf | Durch langes Drücken wird der Tageskilometerzähler zurückgesetzt. Durch kurzes Drücken kann zwischen der Anzeige von Uhrzeit, der Außentemperatur oder der Betriebsspannung gewählt werden. Durch Drehen nach links wird die Stundenanzeige verändert und durch Drehen nach rechts die Minutenanzeige der Uhrzeit. Desweiteren kann durch diesen Knopf der Testmodus des Kombiinstruments aktiviert werden! |
12 | Tageskilometerzähler und Gesamtkilometerzähler | Zeigt den Tageskilometerstand sowie den Gesamtkilometerstand an. |
13 | ABS-Kontrolllampe | Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung (automatischer Prüfvorgang) auf und erlischt nach dem Starten des Motors. Bei laufendem Motor weist die blinkende bzw. stets leuchtende Lampe auf eine Störung des ABS-Systems hin. |
14 | Motorkontrolllampe | Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung (automatischer Prüfvorgang) auf und erlischt nach dem Starten des Motors. Bei laufendem Motor weist die blinkende bzw. stets leuchtende Lampe auf eine Motorstörung hin. |
15 | Multifunktionsanzeige | Anzeige der Uhrzeit, der Außentemperatur oder der Betriebsspannung. Bei Temperaturen über +2°C erscheint beim Einschalten die Uhrzeit, bei Temperaturen unter +2°C springt die Anzeige nach 3 Sek. auf die Temperaturanzeige um und blinkt in den ersten 10 Sek.. |
16 | Batterieladekontrollleuchte | Diese Lampe leuchtet rot beim Einschalten der Zündung auf und muß nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Ein Aufleuchten der Lampe bei laufendem Motor weist auf eine Störung des Generators oder der Batterie hin. |
17 | Warnleuchte der Bremsanlage und Feststellbremse | Bei eingeschalteter Zündung und gezogener Feststellbremse oder bei einem Bremsflüssigkeitsstand unterhalb der Minimum-Marke leuchtet die Kontrollleuchte rot auf. |
18 | Warnleuchte für unzureichenden Öldruck | Die Lampe leuchtet rot beim Einschalten der Zündung auf. Nach dem Anspringen des Motors, wenn die Leerlaufdrehzahl erreicht ist, muss die Lampe erlöschen. |
19 | Kontrollleuchte Anschnallgurt | Die Lampe leuchtet beim Einschalten rot auf wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist. Während der Fahrt ertönt zeitgleich ein intermittierender Warnton. |
Klemmenbelegungsplan
Klemmenbelegungsplan des Kombiinstruments 2115-3801010-20 der Fahrzeugfamilie LADA 4X4 (21214, 2131)